Präferenz- und Ergänzungsfächer

Anwendungen der Mathematik (EF)

Das Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik vertieft und ergänzt den Mathematikunterricht. Er fördert zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten, welche für ein Studium mathematischer, naturwissenschaftlicher, technischer oder ökonomischer Richtung wichtig sind.

Bildnerisches Gestalten (EF)

Im Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten, welches für Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse angeboten wird, steht der Bezug zur gestalterischen Berufpraxis im Vordergrund. Das Arbeitsfeld des Ergänzungsfachs besteht nebst einer intensiven Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Aspekten der Kunst vor allem auch aus dem Kennenlernen von gestalterischen Berufsfeldern wie Architektur, Design, Mode, Fotografie oder Multimediadesign. Die praktische Arbeit ist eine Annäherung an die unterschiedlichen Berufstätigkeiten und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Gestaltung als Beruf.

Biologie (PF/EF)

Im Ergänzungsfach Biologie werden Grundkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten zusammengeführt, ergänzt und vertieft.

Genetik - Die tiefblauen Augen deiner Mutter, die Glatze deines Vaters

Lerne die Gesetze und Mechanismen der Genetik kennen. Verstehe, wer dir was, warum und vorallem wie vererbt hat!

Ökosysteme – Bringt sie der Mensch zum Kippen?

Zerstören wir mit unserer Lebensweise die Ökosysteme unseres Planeten, oder wird er uns überdauern? Wir schauen genau hin!

Evolution – Packender kann Biologie kaum sein!

Evolution ist im Biologie-Unterricht seit Beginn ein Thema. Nun können die einzelnen Teile endgültig zusammenfügt, ergänzt und als Ganzes betrachtet werden.

Ausflüge und Maturavorbereitungen

Nach Möglichkeit wird das Schulzimmer auch mal verlassen und beispielsweie mit den Hallen der Hochschulen vertauscht. Daneben wird auch die Vorbereitung auf die Maturaprüfung grossgeschrieben.

Chemie (PF/EF)

Inhalt sind die Grundlagen der belebten Natur. Dazu gehören Besonderheiten, funktionelle Gruppen, Klassen und Reaktionstypen organischer Verbindungen. Ziel ist das Verständnis von Entstehung, Aufbau und Eigenschaften ausgewählter Kunststoffe (Polymerisate und Polykondensate) und biochemisch relevanter Verbindungen (Kohlenhydrate, Fette und Proteine).

Verschiedene Unterrichtsformen sollen zum Teil an die Arbeitsweise während eines künftigen Hochschulstudiums heranführen. Dazu gehören auch selbständig durchgeführte Versuche im Labor.

Geographie (PF/EF)

Das Präferenz- und Ergänzungsfach Geographie wird den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse angeboten.

Es geht in diesem Kurs darum, die aktuellen Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, Migration, Globalisierung; Klimawandel, Ressourcenübernutzung), mit denen die Menschen konfrontiert sind, von geographischer Seite zu analysieren und mögliche Lösungswege zu diskutieren.

Geschichte (PF/EF)

Nachdem in den ersten fünf Jahren Geschichtsunterricht ein Überblick über den Zeitraum von der Antike bis in die Zeit des Kalten Krieges geschaffen wurde, bietet das letzte Schuljahr die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Themen der Zeitgeschichte, aber auch für die Geschichte von ausgewählten Staaten und aussereuropäischen Kulturen oder eine längsschnittartige Behandlung ausgewählter Probleme und Konflikte der Zeitgeschichte. Spezielle Interessen der aktuellen Lerngruppe können dabei berücksichtigt werden.

Musik (EF)

Das Ergänzungsfach widmet sich jeweils in Absprache mit den Teilnehmenden einem oder mehreren Themenkreisen. Dieser Kurs steht auch Maturandinnen und Maturanden im Fach Bildnerisches Gestalten offen.
Ziel dieses Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der gewonnenen Grundkenntnisse. Für viele ist es auch bereits die letzte Möglichkeit, sich noch einmal Zeit zu nehmen, um sich intensiv mit musikalischen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen.

Im Ergänzungsfach kann sowohl theoretisch als auch praktisch gearbeitet werden. Die Unterrichtsform ähnelt einem Seminarbetrieb. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, den Unterricht durch aktive Beiträge zu bereichern und beleben.

Philosophie (EF)

Die Philosophie betrifft uns alle. Sie beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Fragen zu unserem Denken und Handeln sowie mit den sogenannt „letzten Fragen“ zu unserem Dasein und Sosein. Diskurse zur moralischen Verantwortung und zum Wahrheitsbegriff – um nur zwei Beispiele zu nennen – unterstreichen die Wichtigkeit und Aktualität der philosophischen Reflexion, gerade auch in gesellschaftspolitischen Fragen.

Im Ergänzungsfach, welches den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse angeboten wird, soll einerseits ein Überblick über diese umfassende Disziplin, andererseits ein exemplarischer Einblick mit vertiefter Auseinandersetzung gewonnen werden.

 

Die wesentlichen Schwerpunkte des Kurses bilden die theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie) und die praktische Philosophie (Ethik). Daneben soll Raum bleiben für Aktualitätsbezüge und persönliche Interessen.

Als Grundlage für die inhaltliche Auseinandersetzung dienen die Lektüre und die Auseinandersetzung mit philosophischen Texten. Es gilt Argumentationszusammenhänge nachzuvollziehen, Begriffe zu klären und davon ausgehend verschiedene Positionen kritisch zu hinterfragen – auch die eigene.

Physik (PF/EF)

Der Inhalt besteht mindestens aus drei Wahlthemen, die grundsätzlich aus dem Bereich der modernen Physik stammen, d.h., der Physik des 20. und 21. Jahrhunderts. Das wichtigste Ziel des Unterrichts ist die Anwendung physikalischer Gesetze im Alltag und die Folgen der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse auf Natur und Gesellschaft zu erkennen, zu beurteilen und in die eigene Handlungsweise einzubeziehen. Es wird sowohl Theorie- wie Praktikumsstunden geben.

Aufgrund der gesellschaftspolitischen Wichtigkeit, ist momentan das Thema „Kernenergie im Rahmen der Energieversorgung“ gesetzt, zusammen mit einem Besuch in einem Kernkraftwerk am 1. LG Tag und Gruppenvorträgen zu einzelnen anderen Energieträgern.

Religionslehre (EF)

Im Ergänzungsfach Religionslehre beschäftigen wir uns mit Religion(en) und Weltanschauungen als kulturelle Phänomene. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung von Religionen und Weltanschauungen im Kontext gesellschaftlicher Normen, zeitgenössischer Ereignisse und politischer Entwicklungen.

Neben der vergleichenden Auseinandersetzung religiöser Traditionen (insbesondere Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus) widmen wir uns einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise:

  • Funktionen von Religion(en) und Spiritualität
  • Rolle der Religion(en) in der Schweiz und im globalen Vergleich
  • Religionskritik(er) in Geschichte und Gegenwart
  • Neue religiöse Bewegungen
  • Existenzielle Grundfragen des Menschen
  • Ethische Themen des 21. Jahrhunderts (z.B Todesstrafe, Klimagerechtigkeit, Reproduktionsmedizin)
  • Instrumentalisierung von Religion(en) (z.B. Extremismus, Verschwörungstheorien, Auslegung religiöser Texte)
  • Religion und (In)toleranz (Islamophobie und Antisemitismus, interreligiöser Dialog)
  • Zusammenhang von Religion(en) und Politik (z.B. Religionsfreiheit, Nahostkonflikt)
  • Religion in den Medien

Das EF Religionslehre orientiert sich stark an den Interessen der Schülerinnen und Schüler und der Aktualitäten. Darüber hinaus legt das EF Religion besonderen Wert auf die Begegnung mit Menschen (durch Filme, Exkursionen, Einladung von Gästen, Durchführung von Interviews), um Religionen begreifbar zu machen.

Im EF Religion werden die Lernenden in ihrer Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Dabei wird großer Wert auf den Aufbau von interkultureller Kompetenz, Dialogfähigkeit sowie Toleranz und Respekt gelegt. Darüber hinaus werden kritisches Denken und das Verständnis für aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten gefördert.

 

Sport (EF)

Seit dem Schuljahr 2006/07 können Maturandinnen und Maturanden am Literar-gymnasium das Ergänzungsfach Sport wählen. Der Jahreskurs ist in drei Blöcke aufgeteilt, die von drei verschiedenen Sportlehrerpersonen unterrichtet werden. Die Unterrichtsinhalte setzten sich aus Themenbereichen verschiedenster sportwissenschaftlicher Disziplinen zusammen:

  • Trainingslehre
  • Anatomie des Körpers
  • Sportmanagement und Berufsfeld Sport
  • Doping
  • Ernährung
  • Sport und Gesundheit

Neben dem stark theoriebezogenen Unterricht werden die einzelnen Themen durch Exkursionen ergänzt, um das Gelernte in der Praxis anschaulich zu machen. Im Rahmen des Moduls "Trainingslehre" bereiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ergänzungsfachs Sport ausserdem gezielt auf einen grösseren Ausdauer-Sportanlass vor.