Kreativwoche 2025

Während der Kreativwoche vertieften sich mehr als 160 Schüler:innen in spezifische Themen und Techniken in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Bildnerisches Gestalten, Film, Sprache, Informatik und Naturwissenschaften. Die klassenübergreifend gestaltete LG-Woche bot den Zweitklässler:innen die Möglichkeit, intensiv in kreative Prozesse einzutauchen und sich spielerisch, entdeckend und forschend mit den nach eigenen Interessen gewählten Themenbereichen auseinanderzusetzen.

In zwölf Ateliers entwickelten Schüler:innen Texte oder Musikvideos, vertonten Filmausschnitte, choreografierten Tänze, realisierten Theaterszenen inkl. ihrer eigenen Musikkompositionen oder schufen mitreissende Rhythmen mit Alltagsgegenständen (STOMP). In der Siebdruckwerkstatt «Print it» designten sie Textilien und in der Auseinandersetzung mit Körper, Kleidung und Ausdruck entstanden skurrile «lebendige Skulpturen».
Im Spannungsfeld zwischen Ordnung und Chaos, Regel und Abweichung wurden im Atelier «UnRegelmässigkeiten» Bilder und Skulpturen entwickelt.
Einige Schüler:innen gingen auf Bilderjagd mit den zuvor gebauten Lochkameras und entwickelten die Bilder in der Dunkelkammer, andere programmierten am Computer ihre selbst konstruierten Legoroboter. Im Chemielabor wurden selbständig allerlei Süssigkeiten hergestellt, von Klassikern wie Schokolade und Schleckstangen bis hin zu Marshmallows mit selbst zusammengestellten Geschmacksrichtungen.

Zum Abschluss der Woche fand die Werkschau statt. Die Schüler:innen des Ateliers STOMP gaben mit ihrem Startfurioso die Vernissage im Eingangsgeschoss des Literargymnasiums frei, durch welche die eingeladenen Eltern von den Schüler:innen und Lehrpersonen geführt wurden. Im Anschluss daran wurden in der Aula Rämibühl die Schlusspräsentationen der performativen Künste einem begeisterten Publikum aus Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen vorgetragen.

OK der Kreativwoche, 2025