Eine bewusste Wertschätzung für unser Trinkwasser erfuhren viele Schülerinnen und Schülern vielleicht erst beim Besuch in der Wasserversorgung Zürich. 300 Mitarbeitende sorgen dafür, dass in der Stadt Zürich jederzeit erstklassiges Trinkwasser aus dem Hahnen fliesst. Keine einfache Aufgabe und keine Selbstverständlichkeit. Sie bereiten Seewasser auf, mischen es mit Grundwasser und Quellwasser, und pumpen es in riesigen Röhren in alle Haushalte im Grossraum Zürich.
Nach einer spannenden Einführung wurden wir über das riesige Gelände Hardhof geführt, wo sich viele Tennis- und Fussballplätze befinden. Hier ist Bauen verboten, denn im Untergrund sammelt sich wertvolles Grundwasser. Die eindrückliche Anlage, wo das Wasser gesammelt, analysiert und verteilt wird, konnte besichtigt werden. Speziell bewundert wurden die winzigen Flohkrebse, deren Verhalten Tag und Nacht non-stop mit Trackern und Computer überwacht wird. Wenn sie sich auffällig verhalten, stimmt etwas nicht mit der Wasserqualität; dann wird sofort und automatisch Alarm ausgelöst.
Die Exkursion fand am 8. Juli 2025 im Rahmen des Nachhaltigkeitstages des LG Rämibühls statt. Alle 1. Klassen befassten sich an diesem Tag vertieft mit einem Thema zu Wasser, Abfall und Recycling oder Energie und unternahmen eine Exkursion in der Stadt Zürich.
Während die Klassen 1a und 1e die Wasserversorgung besuchten, besichtigten die 1b und 1c das Hönggerwehr und die 1d und 1i die Abwasserreinigungsanlage Werdhölzli. Mindestens zwölf externe Umweltfachpersonen waren für unsere Schule im Einsatz und ebensoviele Lehrpersonen als Begleitung. Herzlichen Dank für das Engagement!
Von Lorenz Leumann, Biologielehrer und Koordinator Nachhaltigkeitstag