Musik

Musik verstehen und Musik erleben – das ist Musikunterricht.

Musik verstehen: Die Musikkunde schult die intellektuelle Auseinandersetzung mit Musik und entwickelt die Fähigkeit zum bewussten Hören, Analysieren und Beurteilen von Musik. Sie fördert Offenheit und Neugierde der Musik gegenüber und bereichert den musikalischen Horizont. Schwerpunkte sind das Vermitteln von Musiktheorie zum Verständnis von musikalischen Abläufen, die Auseinandersetzung mit musikalischem Kulturgut aus Geschichte und Gegenwart sowie das kreative Erschaffen von eigener Musik mit Einbezug von digitalen Möglichkeiten.

Musik erleben: Das prakische Musizieren ist uns besonders wichtig. Deshalb bieten wir für alle Stufen ein breites Angebot von Praxisgruppen an, in denen akiv musiziert wird. Gemeinsames Musizieren fördert die Teamfähigkeit, vermittelt Geborgenheit und Lebensfreude und ermöglicht ein Gemeinschaftsgefühl von unvergleichbarem Wert.

Das Angebot der Praxisgruppen umfasst Band, Big Band, Chor, Klassenmusizieren, Orchester, Percussion-Ensembles und Piano Plus.

Ergänzungsfach

Das Ergänzungsfach widmet sich jeweils in Absprache mit den Teilnehmenden einem oder mehreren Themenkreisen. Dieser Kurs steht auch Maturandinnen und Maturanden im Fach Bildnerisches Gestalten offen.
Ziel dieses Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der gewonnenen Grundkenntnisse. Für viele ist es auch bereits die letzte Möglichkeit, sich noch einmal Zeit zu nehmen, um sich intensiv mit musikalischen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen.

Im Ergänzungsfach kann sowohl theoretisch als auch praktisch gearbeitet werden. Die Unterrichtsform ähnelt einem Seminarbetrieb. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, den Unterricht durch aktive Beiträge zu bereichern und beleben.

Freifach

Allen Schülerinnen und Schülern, welche Bildnerisches Gestalten als Kunstfach gewählt haben, stehen während des 9. bis 11. Schuljahres sämtliche Musikkurse als Freifach offen (Musikkunde und alle Praxisgruppen). Im 12. Schuljahr besteht zudem die Möglichkeit auch für BG-Maturandinnen und -Maturanden, Musik als Ergänzungsfach zu wählen.

Ab dem 2. Semester der 1. Klasse bis zur Matura haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der hauseigenen Abteilung Instrumentalunterricht zu belegen (kostenpflichtig).

Praxisgruppen Unterstufe

Unterstufenchor
Orchesterschule
Klassenmusizieren


Rhythmus

Letzte Beiträge

Castings für Musical 2026

Das nächste grosse Rämi-Musical steht vor der Tür! Wir bringen den grossen Roman «Hard Land» von Benedict Wells auf die Bühne. Wenn du bei diesem…

ESSC – 3. Rang für LG-Band!

HERZLICHE GRATULATION!Die LG-Band Rämi Five hat es unter die besten zwölf Schulbands im ESSC geschafft. Vielen Dank an alle, die unsere Band im…

A Kind of Magic

Es funkelt und glitzert, es strahlt in allen Farben und die Magie erfüllt Herz und Seele! Das Orchester und der Chor der Gymnasien Rämibühl…

Meisterschaftsgewinn am SJMW-Finale

Die LG-Schülerin Viktoria Jung (5c) hat letzte Woche den 1. Preis beim Finale des Schweizer Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) gewonnen.  Viktoria…

LG-Schülerin und -Schüler am Schweizer Jugendmusikwettbewerb

Die LG-Schülerin Viktoria Jung (5c) hat an einer „Entrada“ des Schweizer Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) den herausragenden 1. Preis gewonnen.…